Alert message

Anmelden
Registrieren und Online-Kunde werden

Deutschland strebt bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand an. Neben klimaschonendem Bauen sind auch Energieeffizienz, Biodiversität, Ressourcenschonung, Flächenverbrauch und nachhaltige Beschaffung wichtig.

Bei der Auswahl von Bauprodukten gibt es mehrere Aspekte, die beachtet werden sollten, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Bauprodukte keine schädlichen Chemikalien enthalten, die die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen könnten. Schadstoffarme Produkte ohne flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sind hier zu bevorzugen. BTI unterstützt dich bei der Wahl der richtigen Produkte.

Downloads Nachhaltigkeitsnachweise Broschüre ansehen (PDF)

Warum nachhaltig bauen?


Nachhaltiges und zertifiziertes Bauen bietet Bauherren zahlreiche Vorteile, die sowohl ökologischer als auch ökonomischer Natur sind:

  • Kosteneinsparungen: Durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und erneuerbarer Energien können die Betriebskosten erheblich gesenkt werden
  • Wertsteigerung der Immobilie: Nachhaltige Gebäude sind oft attraktiver für Käufer und Mieter, was den Immobilienwert langfristig steigern kann
  • Gesundheit und Komfort: Die Verwendung schadstoffarmer Materialien und eine bessere Raumluftqualität tragen zu einem gesünderen Wohnumfeld bei
  • Umweltschutz: Nachhaltiges Bauen reduziert den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung, was zur Schonung der natürlichen Ressourcen beiträgt
  • Förderungen und Anreize: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme und finanzielle Anreize für nachhaltige Bauprojekte

Nachhaltigkeitszertifikate wie DGNB oder QNG stehen für hohe Qualität und Umweltbewusstsein. Sie machen Gebäude für Investoren, Mieter und Käufer attraktiver und bieten Bauunternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die in nachhaltiges Bauen investieren, zeigen gesellschaftliche Verantwortung und Umweltbewusstsein.

Wie wird ein Gebäude zertifiziert?


Um eine DGNB-Zertifizierung zu bekommen, müssen Projekte angemeldet und umfassend dokumentiert werden. Ein DGNB-Auditor, meist ein ausgebildeter Architekt oder Ingenieur, begleitet den Prozess. Der Auftraggeber schließt Verträge mit dem Auditor und der DGNB ab. Nach der Prüfung durch den Auditor und einer Konformitätsprüfung durch die DGNB wird das Zertifikat in Platin, Gold, Silber oder Bronze verliehen.

Was bedeutet das für den Handwerksbetrieb?


  • Zusammenarbeit mit dem DGNB-Auditor: Enge Zusammenarbeit mit dem Auditor, um die Einhaltung der Zertifizierungskriterien sicherzustellen
  • Materialeinsatz und Ressourcenschonung: Verwendung nachhaltiger Materialien und effiziente Nutzung von Ressourcen
  • Dokumentation und Nachweisführung: Sorgfältige Dokumentation aller nachhaltigen Maßnahmen und deren Nachweise

In Deutschland gibt es mehrere bedeutende Zertifizierungsprogramme für nachhaltiges Bauen. Häufig wird die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) zur Bewertung der Gebäude herangezogen. Für öffentliche Gebäude wurde das BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) entwickelt. Das QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) baut auf den in Deutschland etablierten Bewertungssystemen für nachhaltiges Bauen auf und ergänzt diese um zusätzliche Anforderungen im öffentlichen Interesse. Bewertet werden die Gebäude im gesamten, Bauprodukte müssen spezifische Anforderungen in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Emissionen und Ressourceneffizienz z.B. aus der DGNB Kriterienmatrix oder QNG Anforderungskatalog erfüllen.

Produktkarussell Fenstermontage

Produktkarussell Dach- & Holzbau

Produktkarussell Brandschutz

Produktkarussell Bauchemie

Das könnte dich auch interessieren


Emissionsarme Bauprodukte

EMICODE® garantiert eine langfristig saubere und sichere Raumluft – für ein gesundes Wohlfühlklima im eigenen Zuhause.

Jetzt informieren

Responsible Products

GWir möchten deinen Arbeitsplatz sicherer machen und die negativen Auswirkungen der Arbeit mit chemischen Produkten auf die Umwelt und die anwendenden Personen reduzieren.

Mehr erfahren

BTI Rohrdämmung

SWesentliche Vorteile des nachhaltigen Bauens für Eigentümer und Nutzer sind neben dem Umweltschutz vor allem die Erhöhung der Lebensqualität, die Senkung von Nebenkosten, sowie die Steigerung des Gebäudewertes.

Jetzt informieren