Warum verwendet man Isolierrohre?

Geordnete Verlegung:

Mit Isolierrohren können Kabel vorsortiert zu ihrem Bestimmungsort geführt werden. Dadurch entfällt nachträgliches Zuordnen einzelner Kabel.

Kabelschutz:

Isolierrohre schützen das Kabel in der Rohbauphase vor mechanischen Einflüssen.

Nachinstallation:

Bereits verlegte Isolierrohre vereinfachen eine Nachinstallation erheblich. Das Kabel wird lediglich in das Rohr eingezogen, ohne die Wand zu beschädigen.

Klassifizierungscodes

BTI übererfüllt die Werte für maximale Sicherheit

Klassifizierungscodes nach DIN VDE 61386
Codestelle ▶ 1 2 3 4 5
Klasse ▼ Druckfestigkeit Schlagfestigkeit Minimale Gebrauchs- /
Installationstemperatur
Maximale Gebrauchs- /
Installationstemperatur
Biegsamkeit
1 125 N / 5 cm (sehr leicht) 0,5 kg / 100 mm (sehr leicht) +5 °C +60 °C  starr
2 320 N / 5 cm (leicht) 1,0 kg / 100 mm (leicht) -5 °C +90 °C biegsam
3 750 N / 5 cm (mittel) 2,0 kg / 100 mm (mittel) -15 °C +105 °C biegsam, sich selbst zurückbleibend
4 1.250 N / 5 cm (schwer) 2,0 kg / 300 mm (schwer ) -25 °C +120 °C  flexibel
5 4.000 N / 5 cm (sehr schwer) 6,8 kg / 300 mm (sehr schwer) -45 °C +150 °C -
6 - - + 250 °C -

Isolierrohr Beton YSF Klassifizierungscode: 33232

Druckfestigkeit: 750 N / 5 cm

Schlagfestigkeit: 2kg / 100 mm

Minimale Gebrauchstemperatur: -5 °C

3 Maximale Gebrauchstemperatur: +105 °C

Biegsamkeit: Biegsam

Anforderungen der DIN VDE 0100-520

Elektroinstallationsrohrsysteme mit der Klassifizierung „flammausbreitend“ sind nur für das Verlegen in Beton erlaubt. Für andere Verlegearten sind außer Gelb, Orange und Rot alle Farben erlaubt, es sei denn, dass sie auf dem Produkt eindeutig als nicht flammausbreitend gekennzeichnet sind.
Elektroinstallationsrohre mit dem Biegeverhalten „biegsam sich selbst zurückbildend“ nach DIN EN 61386-22 (VDE 0605-22) sind für das „Verlegen in Beton nicht geeignet“.

Definition der Rauchgasdichte nach DIN EN 61034-2 (VDE 0482-1043-2)

„Rauchgasarm“ ist ein Produkt, wenn es nach Messung der Rauchgasdichte eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 60% erfüllt. BTI Betonrohre wurden erfolgreich mit 80 – 90 % Lichtdurchlässigkeit geprüft. Im Brandfall entsteht so weniger Sichtbehinderung. Das erleichtert die Eigenrettung, aber auch Lösch- und Rettungsmaßnahmen der Einsatzkräfte.

VDE Vorgabe bei Kommunikationskabeln

DIN 18015-1:2020-05 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Planungsgrundlagen

Dort heißt es im Abschnitt 6 Kommunikationsanlagen „Kabel und Leitungen sind auswechselbar z.B. in Rohren oder Kanälen, zu führen, sofern sie nicht in besonderen Fällen auf der Wandoberfläche installiert werden“.

DIN EN 50174-2:2018 (VDE 0800-174-2) Installation von Kommunikationsverkabelung – Teil 2:

Installationsplanung und Installationspraktiken in Gebäuden „Das ausgewählte Kabelführungssystem muss die Installation und die Entnahme des Kabels ohne das Risiko einer Beschädigung zulassen.

Gleitschicht bei Isolierrohren

Ohne Gleitschicht

Mit Gleitschicht

  • Meistens keine Einzugshilfe / kein Gleitmittel erforderlich
  • Der Einzugswiderstand wird deutlich reduziert
  • Einziehen längerer Strecken / nur eine Person nötig
  • Spart Zeit und Kraft

Schnellübersicht der Produktbereiche

Für Hohlwand

Für Beton

Halogenfrei

Vorbegelegt

Starre Rohre

Zubehör: Gewelltes Rohr

Zubehör: Starres Rohr

Das könnte Sie auch interessieren

Halogenfreie Kunststoffe

Sicherheit an erster Stelle – Warum Halogenfreiheit immer stärker gefordert wird und welche Produkte den Anforderungen bereits entsprechen

Jetzt informieren

BTI Unterflur-System

Einfach und platzsparend – So gelingt die Montage unter Estrich und in Doppelböden

Jetzt informieren

Alert message

nach oben