Warum sollten Sie das BTI Unterflursystem verwenden?

Ihre Vorteile im Überblick

  • Eine Unterflurdose für Kanalhöhen / Rohrdurchmesser bis 48 mm und Kanalbreiten bis 350 mm
  • Individuelle Formgebung kombiniert in einem Produkt
  • Modulares System: Alle Deckel haben angepasste Aussparungen für individuelle Bodenbeläge, egal ob Fliesen, Parkett, PVC, Teppich oder Laminat
  • Kein Nivellieren notwendig
  • Das Formteil garantiert einen sauberen und kantenfreien Abschluss des gegossenen Estrichs
  • Die Fußbodenaufbauhöhe muss zum Zeitpunkt der Montage nicht feststehen

Produktübersicht

Montageanleitung: Unterflurdose

Seitenschneider

Eignet sich für:
Öffnen der Bodendose

Zum Produkt

Schraubendreher PZ 2

Eignet sich für: Befestigungsklammern
und Bodeneinsätze im Deckel

Zum Produkt

Schraubendreher PH 1

Eignet sich für:
Zugentlastung vom Gerätebecher

Zum Produkt

Universal-Cutter dynamic

Eignet sich für:
Entfernen des Schalungselements

Zum Produkt

Schritt 1:

Mit Hilfe der Mittenmarkierung die Dose ausrichten. Zum Anbringen des Unterflurkanals die Dose je nach Breite des Längenmaterials mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Seitenschneider) seitlich öffnen. Die Öffnung kann 170 bis 350 mm betragen.

Schritt 2:

Durch Drehen des roten Reglers nach rechts die Höhe der Unterflurdose an die Höhe des Längenmaterials anpassen. Hier kann stufenweise zwischen 28 mm, 38 mm oder 48 mm gewählt werden. Falls Sie die Dose zu hoch eingestellt haben, kann die Höhe durch leichtes Anheben der inneren Platte und gleichzeitiges nach links Drehen der roten Regler wieder reduziert werden.

Schritt 3:

Danach den Unterflurkanal an die Öffnung der Unterflurdose anbringen. Abschließend die Bodendose und das Längenmaterial am Boden befestigen (Lochdurchmesser Bodendose / Längenmaterial: 6 mm).

Montageanleitung: Schalungslement

Die Wahl des Schalungselements gibt später die Form des Klappdeckels vor. Hier kann zwischen quadratisch, rechteckig und rund gewählt werden.

Schritt 1:

Als erstes die weiße Kartonage auf der Bodendose platzieren. Anschließend den Rahmen mit Hilfe der beigelegten Kunststoffstecker an der Bodendose befestigen.

Schritt 2:

Daraufhin die Flügel des weißen Einsatzes nach unten falten und in dem Schalungselement platzieren. Es können bis zu drei Einsätze pro Schalungselement verwendet werde, je nach Belastung. Sie dienen als Stabilisierung beim Estrich verlegen.

WICHTIG: Achten Sie darauf, dass die Nasen der Einsätze in die vorgesehenen Aussparungen im Schalungselement einrasten. Nur so kann die Stabilität gewährleistet werden.

Entnahme Schalungselement

Wenn der Estrich trocken ist, kann der Schalungsrahmen problemlos entfernt werden. Hierzu kann das Element einfach herausgezogen oder bei Bedarf mit einem Cuttermesser herausgetrennt werden.

Montageanleitung: Klappdeckel

Schritt 1:

Achten Sie beim Einlassen des Deckels darauf, dass die Krallen im Führungsrahmen liegen.

Schritt 2:

Der Krallenverschluss verzahnt sich beim Festziehen der Schrauben im Estrich. Bei Doppelböden werden die Krallen durch die Steigung des Rahmens unter den Boden gezogen.

Schritt 3:

Die Schrauben dürfen nicht zu fest angezogen werden, da sich sonst der Kunststoffrahmen verziehen könnte. Das würde den Einbau der Gerätebecher erschweren.

Schritt 4:

Die Kabel können nun zum Verdrahten der Einbaugeräte aus dem Deckel geführt werden.

Montageanleitung: Einbaugeräte

Schritt 1:

Wenn festgelegt ist, welche Einbaugeräte verwendet werden, kann die entsprechende Abdeckplatte beispielsweise mit Steckdosen durch einfaches Einklipsen der Geräte bestückt werden

Schritt 2:

Die bestückte Platte auf den Gerätebecher stecken. .

Schritt 3:

Die Steckdose verdrahten. Die Zugentlastung mit Hilfe der beiliegenden Schraube befestigen. Nachdem die entsprechende Durchführung entfernt wurde, kann die Bodendose zum Verschließen des Gerätebechers angeklipst werden.

Schritt 4:

Je nachdem wo der Gerätebecher in der Dose platziert werden soll (links, mittig oder rechts), können die Ecken seitlich von Hand an den Bruchstellen entfernt werden.

Schritt 5:

Zum Einsetzen des Gerätebechers diesen in die gewünschte Höhe mit den roten Rastnasen in die vorgesehenen Öffnungsschlitze einrasten.

Achtung: Nachdem die Rastnasen im Klappdeckel befestigt sind, können diese nicht mehr werkzeuglos entfernt werden.

Verwendung im Alltag

Zum Öffnen des Klappdeckels auf den Hebel drücken und diesen nach oben ziehen.

Durch leichtes Anheben des Deckels vom Kabelauslass kann die Kabelführung in Richtung Innenseite der Dose klappen. Der Deckel kann dann nach unten gelegt werden, um die Kabel nach außen zu führen.

Die Kabel der Endgeräte können nun einfach durch den Kabelauslass geführt werden.

Es entsteht keine Stolperstelle, da der Kabelauslass nach innen öffnet und nicht übersteht.

FAQ – Fragen und Antworten

Benötige ich Platz für einen Randdämmstreifen?
Ein Randdämmstreifen darf nicht montiert werden.

Wie viele Gerätebecher passen in ein System?
In den runden und den quadratischen Klappdeckel können Sie bis zu drei Gerätebecher einbauen. In den rechteckigen Klappdeckel passen zwei Gerätebecher.

Wie vermeide ich, dass der Estrichleger das Schalungselement beschädigt?
Um das Schalungselement möglichst stabil zu installieren, achten Sie darauf, dass der braune Karton mit den zwei Löchern nach oben zeigt und die viereckigen Öffnungen zur Seite.

Wieso gehen die Gerätebecher nur schwer in den Klappdeckel einzusetzen
Die Schrauben des Klappdeckels sind zu fest angezogen, wodurch sich der Rahmen verzieht. Lösen Sie die Schrauben ein wenig und setzen Sie dann die Gerätebecher ein.

Was ist, wenn sich ein EDV-Standard ändern sollte
Dies stellt kein Problem dar: Die EDV-Platten lassen sich einfach austauschen, wenn sich ein Stecker-Standard ändern sollte – zukunftssicher!

Gibt es noch mehr Zubehör für bestimmte Anwendungen?
Das System bietet zahlreiche zusätzliche Optionen wie bspw. Schwerlast-Kits und wasserdichte Klappdeckel. Für weitere Details können Sie sich an unsere Mitarbeiter wenden.

Alert message

nach oben