Das Einmaleins der Diamant-Trennscheiben

Standard oder Spitzenqualität?

Bei Diamant-Trennscheiben gibt es große Unterschiede. Wie sich eine Diamanttrennscheibe in der Anwendung verhält, wird wesentlich von drei Faktoren bestimmt:

  • Schnittqualität
  • Standzeit
  • Geschwindigkeit

Alle BTI Diamant-Trennscheiben sind je nach Qualität mit einer entsprechenden Anzahl von Diamanten gekennzeichnet. Dieses Diamant-Leitsystem hilft, die Diamant-Trennscheibe zu finden, die den jeweiligen Anforderungen entspricht.

Schnittqualität

Für eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Diamantwerkzeuge sorgen hochwertige, industriell hergestellte Diamanten. Sie werden unter extremem Druck bei hohen Temperaturen erzeugt. Dadurch sind ihre Eigenschaften jederzeit gegenüber Naturdiamanten reproduzierbar. Folgende Qualitätsmerkmale sind für die Anwendung wichtig:

  • Reinheitsgrad
  • Definierte Bruchfestigkeit
  • Scharfe Kanten
  • Konstante Geometrie

Bei der neuartigen 3D-Gitter-Technologie (GT) sind die Diamanten so angeordnet, dass während der gesamten hohen Segmentlebensdauer immer exakt gleich viele Diamanten zum jeweilig idealen Zeitpunkt zum Einsatz kommen.

Dies sorgt für einen gleichbleibend hohen Arbeitsfortschritt sowie auch für eine enorm lange Standzeit. Die hervorragende Diamantqualität und die optimierte Diamantkonzentration unterstützen dieses Ziel zusätzlich.

Geschwindigkeit

Durch die extremen Temperaturen, die beim Schneiden entstehen können, ist die Diamant-Segment Verbindung mit dem Stammkern in der Regel das schwächste Glied! Je nach Einsatzbereich der Diamant-Trennscheibe gibt es verschiedene Verfahren, wie die Segmente auf dem Stammblatt aufgebracht sind:

Sinterverfahren

Beim Sinterverfahren werden die Segmente durch Erhitzung und hohen Druck mit dem Stammblatt verbunden (gebacken). Dies ist die einfachste und preiswerteste Möglichkeit der Befestigung. Die Segmenthöhe kann aber aufgrund des vorhandenen Segmentfußes nicht voll genutzt werden.

Hartlötverfahren

Beim Hartlötverfahren besteht die Verbindung zwischen Segment und Stammblatt aus Silberlot. Dieses Verfahren findet vor allem im Nassschnittbereich Anwendung, da diese Verbindung hitzeempfindlich ist und ohne Wasserkühlung schmilzt.

Laserschweißverfahren

Beim Laserschweißverfahren werden die Segmente durch einen Laserstrahl mit dem Stammblatt verschweißt. Dieses hochwertige Verfahren bietet den höchsten Schutz gegen Segmentverlust.

Form des Schneidrandes

Auch die Form des Schneidrandes bestimmt entscheidend die Abtragsleistung der Diamanttrennscheibe und das Schnittgefühl bei der Anwendung. Im Wesentlichen unterscheiden wir drei Schneidrandarten:

Segmentierter Rand

Schnelle Schnitte bei Beton und harten / abrasiven Materialien.

Geschlossener, geriffelter Rand (Turbo)

Schnelle saubere Schnitte bei Altbeton, Marmor, Klinker, Sandstein, Granit.

Geschlossener, glatter Vollrand

Feine, saubere Schnitte bei Fliesen / Keramik.

Alert message

nach oben