27.05.2011 / Produkte und Lösungen
Der Dübel für die trennende Verbindung
BTI T-Max für die rationelle Montage im WDV-System
In Zeiten stetig steigender Energiekosten wird die nachträgliche Dämmung der Fassade für Hausbesitzer immer wichtiger und bietet einen großen Wachstumsmarkt. Das Dämmen der Außenwände stellt Handwerks-unternehmen jedoch vor echte Herausforderungen, da Befestigung und Lastabtragung durch gedämmte Wände nicht mit Standardprodukten durchzuführen sind. Grund hierfür ist die Dämmschicht, die möglichst nicht durchbrochen werden soll und zudem eine sehr geringe Druckfestigkeit aufweist.
Mit dem neuen BTI Dübel T-Max, der das Befestigungsprogramm im Bereich Wärmedämmverbundsystem um einen weiteren professionellen und kostengünstigen Profi ergänzt, entstehen keine Kälte- oder Wärmebrücken. Der T-Max ermöglicht eine druckfeste Abstandsmontage im gedämmten Mauerwerk ohne Hilfskonstruktionen. Somit bleibt die Wärme innen und die Kälte dort, wo sie hingehört – nämlich außen. Dabei ist es unerheblich, in welchen Untergrund befestigt wird. In Verbindung mit Stahldübeln, Kunststoffdübeln und UVT-Verbundmörtel werden Befestigungen im System in Beton, Mauerziegel, Kalksandstein, Leichtbeton, Holz und Porenbeton zum Kinderspiel. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der stufenlosen Justierung, um Unebenheiten auszugleichen.
Die Befestigung von Markisen und anderen Bauteilen an der Fassade oder in Unter-gründen mit Dämmmaterialien geht mit dem T-Max einfach, schnell und ohne den Einsatz von Sonderwerkzeugen.
Die BTI bietet den T-Max in den Dimensionen 8 und 10 für leichtere Befestigungen sowie 12 und 16 für Schwerlastbefestigungen mit zulässigen Lasten bis 3,4 kN.
Die Einsatzmöglichkeiten des T-Max sind vielfältig. Von leichten Elementen wie Schilder, Bewegungsmelder, Fallrohre, Briefkästen, Jalousien und Lampen bis hin zu schweren Elementen wie Markisen, Außenkamine, Vordächer, französische Balkone, Lüftungs- und Klimaanlagen, Konsolen und Holzunterkonstruktionen – mit dem BTI T-Max ist alles möglich.
Downloads
BTI_T-Max.pdf (105,0 KB)Bilder_20110527143838.zip (660,9 KB)
Zurück zur Übersicht